Felle
Skifelle - oft auch Steigfelle genannt - sind eine Aufstiegshilfe für Tourenski. Die Skifelle werden an Tourenskiern befestigt und geben beim Skitouren Aufstieg Halt indem die Felle ein Abrutschen nach hinten verhindern und gleichzeitig das Gleiten nach vorne ermöglichen. Tourenskifelle haben wir von bekannten und verlässlichen Fellhersteller wie Kohla Tirol, Pomoca, Dynafit, Colltex und Black Diamond im Programm.
In unserer Kategorie Skitouren-Set kannst du dir direkt online ein Skiset kaufen. Die Skitourensets bestehend aus Ski + Bindung und Fellen und sind professionell passend von uns zusammengestellt und werden mit Montage zu attraktiven Setpreisen angeboten.
Bei uns im Skitouren-Shop online und lokal bieten wir eine große Auswahl und individuelle Beratung. Gerne schneiden wir in unserer Skiwerkstatt Zuschneidefelle passend für Ihren Ski zu. (Bitte Ski mitbringen!)
Filter
listing.deliveryTime 1-3 Tage
So halten Felle am Tourenski
Tourenskifelle werden in verschiede Haftungstechnologien unterteilt. Diese reichen vom klassischen Klebefell über moderne Adhäsionsfelle bis zu Steigfellen mit Hybrid-Haftung. Die verschiedenen "Kleber" haben alle Vor- und Nachteile, die es beim Tourenski Fell kaufen zu berücksichtigen gilt.
Gerne beraten wir rund um das Thema Steigfelle und Tourenski bei uns im Skitouren-Shop online und lokal in unserem Ladengeschäft in Pfenningbach bei Passau.
Gripzonen eines Steigfell - Daher kommt der Grip!
Klassische Klebefelle
Die Ski-Seite des Fells ist mit einem Schmelzkleber auf Kunstharzbasis beschichtet.
+ seit Jahrzehnten bewährtes System
+ Kleber ist erneuerbar
- schlechtere Haftwirkung bei Kälte und Verschmutzung
- schlecht bis gar nicht zu Reinigen
- aufwendiges Handling
Adhäsionsfelle
Bei dieser Technologie wird zum Beispiel eine Silikonschicht anstelle des Schmelzklebers verwendet. Molekulare Wechselwirkungen zwischen Tourenskibelag und Fell schaffen einen mechanischen Zusammenhalt ohne Klebstoff.
+ einfaches Handling
+ kein ungewolltes Verkleben bei Wind oder Unachtsamkeit
+ unproblematisch bei Verschmutzung, da einfach abwaschbar
- schlechte Haftung bei Feuchtigkeit und Nässe oder Unebenheiten im Belag
(gegen Nässe hilft es 1x über den Skibelag zu wischen)
- Wiederaufbereitung nicht möglich
Hybridfelle
Hybridfelle verbinden die Vorteile von Adhäsionsfelle mit klassischen Klebefellen. Hier kommt eine Haftschicht auf einer anderen Basis zum Einsatz.
+ einfaches Handling
+ wenig problematisch bei Verschmutzungen
+ akzeptable Haftwirkung bei Nässe oder Unebenheiten im Belag
- teilweise hoher Anschaffungspreis
- Wiederaufbereitung nur eingeschränkt möglich
Skifelle richtig auf- und abziehen
Aufziehen
> Fellspitze vom Trennnetz oder Schutzfolie lösen
> Fellbügel über die Skispitze hängen
> Fell Stück für Stück vom Netz ziehen und unter leichtem Zug mit gleichmäßigem Abstand zur Kante auf den Ski kleben
> Sitz des Fells kontrollieren und Unebenheiten glatt streichen
> Endhaken einhängen
Bei Tourenskifellen mit Gummispanner vorne beginnt man einfach am Skiende.
Abziehen
> Trennnetz / Schutzfolie / ProSkin Schutzstrumpf bereithalten
> Fell vom Skiende lösen und bis zur Hälfte vom Ski lösen
> Fell aufeinander legen (das Fellende zur Skispitze)
> Trennnetz / Schutzfolie auf das Fell kleben
> Fell komplett abziehen und auf die andere Seite der Trennfolie / Netz kleben
Bei Tourenskifellen mit Gummispanner vorne beginnt man einfach an der Skispitze.
Hybrid- und Adhäsionsfelle können in der Regel Klebefläche-auf-Klebefläche geklebt werden.
10 Skifell-Tipps vom Profi
Tipp 1 >> Auffellen
Trockne vor dem Anbringen der Felle den Skibelag, klebe die Skifelle auf den Ski und drücke diese am besten direkt mit einem Wachsblock an, in-dem du von der Spitze (in Florrichtung) abwärts streichst.
Tipp 2 >> Gehtechnik
Zieh den Ski in der Spur und hebe diesen möglichst nicht ab. Der große Zeh bleibt immer am Boden. Dadurch gleitet dein Skifell optimal, bildet kaum Stollen und du sparst Kraft.
Tipp 3 >> Rutschen
Vermeide in steilem Gelände das Zurückrutschen, indem du dein Gewicht nach hinten auf die Ferse verlagerst. Damit belastest du das Skifell auf der gesamten Länge und es greift besser im Schnee.
Tipp 4 >> Schrittlänge
Mach in steilen oder schwierigen Passagen kürzere Schritte. Dein Schwerpunkt bleibt dabei zentriert und stabil über dem Ski.
Tipp 5 >> Stollen
Der Wechsel von feuchtem Schnee in trockenen, kalten Schnee kann Stollen verursachen. Entferne die Stollen und trockne die Skifelle mit einem Tuch. Wachse die Skifelle in Haarrichtung.
Tipp 6 >> Kurze Abfahrt
Schließe bei einer Abfahrt mit Skifellen hinten die Bindung, um einen Sturz nach vorne zu vermeiden. Längere Abfahrten in gefrorenem Schnee sind eine hohe Belastung für den Faserflor.
Tipp 7 >> Abfellen
Leg bei Wind den Ski mit der Bindung nach unten auf den Boden, schlag die hintere Skifellhälfte zurück, bring das Abdecknetz an und klebe die zweite Fellhälfte drauf. Alternativ verwendest du den Colltex Pro-Skin Fell-strumpf.
Tipp 8 >> Mehrmaliges Auf- und Abfellen
Stecke bei der Abfahrt deine Skifelle vorne in deine Jacke. Durch deine Körperwärme kühlen sich die Felle weniger ab und die Haftung bleibt besser erhalten.
Tipp 9 >> Skifell haftet nicht
Klebe Haftschicht auf Haftschicht und reaktiviere so den Hotmelt-Kleber. Oder verwende die praktischen Colltex Quicktex-Haftpads. Diese helfen bei allen Skifellen.
Tipp 10 >> Pflege
Nach der Tour ist vor der Tour. Trockne deine Skifelle, überprüfe die Klebefähigkeit und imprägniere die Fellseiten. Auf deiner nächsten Tour wirst du dafür belohnt.
Tipps & Pflege
Beachte diese Tipps zur Pflege und Handhabung für eine lange Haltbarkeit von Steigfellen:
> Skifelle nach jeder Tour trocknen und danach lichtgeschützt lagern. Nicht direkt auf der Heizung trocknen.
> Für eine bessere Haftung am Ski die Felle vorher anwärmen (z.B. in der Jacke) und den Skibelag mit Ärmel, Handschuh oder Tuch kurz abwischen.
> Steigfelle nicht zu stark spannen und nicht durch Wasser oder über Fels gehen. Mit Mohair Fellen sollten Kunstschneepisten vermieden werden, bzw. benötigt das Fell danach mehr Zuwendung in Form von Wachs Pflege.
> Aufgefellte Ski nicht in die Sonne stellen, da sich sonst der Kleber vom Tourenfell lösen kann. Sollte Fellkleber am Belag zurückbleiben, diesen mit Benzin entfernen. Den Skibelag regelmäßig wachsen.
> Auf unserem Blog haben wir eine Anleitung wie man Zuschneidefelle einfach selbst zuschneiden kann.