Wissenswertes zu Tourenpaddel
Während es im Wildwasser verschiedene Formen für Creeken und Playboating gibt, wird im Touringbereich in erster Linie nach steiler und flacher Paddeltechnik unterschieden. Ein weiteres Merkmal ist die passende Länge für dein Paddel. Die Paddellänge ist bei Tourenpaddel ist zum einen abhängig von der Paddlergröße und der Bootsbreite. Aber auch die Paddeltechnik und persönliche Vorlieben spielen eine Rolle. Werner Paddles bietet zudem die beliebten Paddel auch in 2 Blattgrößen an.
Kaufberatung für Tourenpaddel
Tourenpaddel sind in der Regel teilbar und oftmals auch in der Schränkung verstellbar. Durch die Teilung ist der Transport im Auto kein Problem und jedes Paddel kann auch als Ersatzpaddel genutzt werden. Durch das verstellen der Schränkung kann das Paddel individuell angepasst werden und auf persönlichen Vorlieben oder Wetterbedingung eingestellt werden. Bei Gegenwind kann man mit größerer Verschränkung paddeln, um so den Windwiderstand zu verringern.
Standard ist eine Verschränkung von 45° bei Touring-, Wildwasser- und Freizeitpaddel.
![]() steile Paddeltechnik | ![]() flache Paddeltechnik |
Die steile Paddeltechnik ist sportlicher und sorgt für mehr Vortrieb. Hier ist ein kürzeres aber breiteres Paddelblatt von Vorteil. So kann der Paddler seine Kraft direkter ins Wasser übertragen und das Paddel nahe am Boot entlangführen. In der Regel wird Paddel auch deutlich kürzer "gefahren", da man bei dieser Paddeltechnik am Anfang des Paddelschlags das Paddel steil ins Wasser sticht. 10cm kürzer sind hier nicht ungewöhnlich verglichen mit einem Paddel für die flache Paddeltechnik. Diese Technik ist optimal für lange Touren und genussvolles Kajakfahren. Den es ist weniger anstrengend und man kann gemütlichen auch den ganzen Tag einen Paddelschlag nach dem anderen machen. Ein langes und scmales Paddelblatt ist hierfür optimal geeignet. Man taucht das Paddel flach ins Wasser und macht einen flach ausgeführten Paddelschlag. Ruhig und entspannt...den ganzen Tag lang ;-)
Neben den verschiedenen Blattformen gibt es auch noch verschiedene Paddelschäfte. Wir unterscheiden einen geraden "standard" Schaft und einen ergonomischen Bentschaft. Der Bentschaft ermöglicht eine ergonomische Paddelhaltung ohne das Handgelenk abzuknicken. Auch gibt es teilweise verschiedene Schaftdurchmesser. Zwar unterscheiden sich diese nur um wenige Millimeter aber in der Hand, spürt man den Unterschied sofort. Als Faustregel gilt hier: Smallschaft für kleine Hände und sonst passt der "normale" Durchmesser.
Längenempfehlung für Tourenpaddel
Körpergrösse | Bootsbreite | |||
kleiner 55 cm | 55 - 60 cm | 60 - 75 cm | breiter 75 cm | |
kleiner 165 cm | 210 cm | 215 cm | 220 cm | 225 cm |
165 - 180 cm | 215 cm | 220 cm | 225 cm | 230 cm |
größer 180 cm | 220 cm | 225 cm | 230 cm | 240 cm |