Tourenskischuhe kaufen im Tourenstiefel Shop
Tourenskischuhe ähneln optisch Skischuhen für die Piste; im Detail aber warten sie mit einigen entscheidenden Unterschieden auf. Das liegt an den eigentlich paradoxen Anforderungen, die Nutzer an ihre Tourenskischuhe stellen. Einerseits sollen sie beweglich und leicht sein, um Aufstiege zu erleichtern. Andererseits sind für die Abfahrten stabile, zuverlässig führbare und daher schwerere Tourenskischuhe unerlässlich. Von den Tourenstiefel-Herstellern wird dieses Problem durch eingebaute Mechanismen gelöst, mit denen Sie zwischen Aufstiegsposition und dem Abfahrtsmodus wechseln können. Davon abgesehen lassen sich beim Tourenskischuhe kaufen drei Typen Tourenstiefel unterscheiden: Allrounder, abfahrtsorientierte und aufstiegsorientierte Tourenstiefel. Steigeisentauglich sollten sie alle sein.
Die Anzahl der Schnallen lässt beim Tourenstiefel einen guten Rückschluss auf seine sportlichen Schwerpunkte zu. Sehr kurz gesagt: Je weniger Schnallen Tourenskischuhe haben, desto geringer ihr Gewicht und niedriger der Schaft. Das erhöht die Beweglichkeit gerade für Aufstiege, weshalb Aufstiegs Tourenstiefel auch meist drei Schnallen vorweisen. Vierschnaller finden sich häufig bei Tourenskischuhen für den Free-Ride-Modus (deshalb auch Freerider genannt). Sie sind höher und so stabiler, oft mit zusätzlichem Verschluss am Schaftende, was dem Nutzer mehr Kontrolle und Kraft für die Abfahrt verleiht. Ultraleichte 2-Schnallen Tourenstiefel sind seltener und etwas für Ambitionierte und Rennläufer.
Immer wichtig beim Tourenskischuh kaufen: Auf eine gute Kraftübertragung achten, wie sie etwa hohe Schalenüberlappungen garantieren. Vor allem beim Schwerpunkt auf kurzen Hikes und langen Abfahrten entscheidet diese Eigenschaft mit über den Fahrspaß, aber auch sonst fällt sie sprichwörtlich in Gewicht. Apropos Gewicht: Auch bei Tourenskischuhen gilt, je leichter, desto besser. Hier haben sich Carbon für die Stiefelschäfte, moderne Kunststoffe für die Außenschalen als Leichtmaterialien bewährt.
Nicht zu vergessen: Die Innenausstattung. Tourenskischuhe verfügen immer über einen heraus nehmbaren Innenschuh, der warm halten, dabei atmungsfähig sein und sich dem Fuß angenehm anpassen sollte. Bei neuen Tourenskischuhen lohnt sich zudem die Investition in hochwertige Skitouren-Socken, um bei den ersten längeren Touren mit den neuen Skitourenstiefeln keine Blasen zu laufen.
Übrigens gibt es für die Allrounder unter den Skifreunden auch Tourenskischuhe mit austauschbaren Basissohlen, so dass Sie für Touring wie für Alpin nur ein Paar Tourenskischuhe kaufen müssen. Einige Tourenstiefel verfügen auch über eine Gehfunktion – wichtig gerade für Nutzer mit Schwerpunkt auf dem Skibergsteigen. Für felsiges oder extrem steiles Gelände oder Gipfelbesteigungen haben sich auch Tourenstiefel mit besonders ausgeprägter Profilsohle bewährt. Dabei unbedingt auf die entsprechende Bindungseinstellung achten, um die erhöhte Reibung zu kompensieren.
Ansonsten gilt auch beim Tourenskischuh: Es kommt auf die persönlichen Vorlieben des Nutzers an. Wenn Sie abwechslungsreiches Gelände mit vielen Anstiegen lieben, sollten die Tourenskischuhe eine gute Beweglichkeit vorweisen. Abfahrtsfans sollten bei Ihren Tourenskischuhen auf gute Kontrolle achten. Für Rennläufer zählt besonders die optimale Gewichtsreduzierung.