Skihelm
Egal ob Bergführer oder Skitouren-Einsteiger - SKITOURENGEHER SOLLTEN EINEN HELM TRAGEN!
Denn bei einer dünnen Schneedecke sind die Felsen nicht weit entfernt und ein Sturz kann gefährlich sein. Außerdem kann es beim Aufstieg in einem Couloir zu Steinschlag kommen.
Filter
Wichtige Kriterien beim Skitourenhelm Kauf
Der Aufstieg bei einer Skitour ist anstrengend und schweißtreibend. Daher sollte man auf eine gute Belüftung achten. Ein leichter und gut belüfteter Helm macht das Helmtragen vom Anfang bis zum Ende der Tour akzeptabel.
Der zuverlässige Schutz des Kopfes ist während des Aufstiegs und bei der Abfahrt das wichtigste Kriterium eines Helms. Der Skitourengeher ist auf Skitour im alpinen Gelände vor allem den Risiken von Steinschlag und Stürzen ausgesetzt.
Wie beim Bergsteigen besteht auch beim Skitourengehen die Gefahr von Stein- und Eisschlag. Bei einem Sturz im freien Gelände treten Stöße und Schläge an den Seiten sowie im Vorder- und Hinterkopfbereich auf. Beim Aufstieg im steilen oder vereisten Hang besteht bei Gefahr im Aufprall an einem Felsriegel. Bei der Abfahrt lauern die Gefahren im Gelände: Felsbrocken, Bäume, Eisblöcke, Gletscherspalten, Lawinen...
CE-Zertifizierung für Skitourenhelme
Es gibt Helme, die sowohl der Norm für Bergsteigerhelme (EN 12492) als auch der Norm für alpine Skiläufer (EN 1077) entsprechen. Helmen mit Alpin-Ski-Norm mangelt es meist an fehlende Belüftungsöffnungen, Gewicht und Packmaß. Dies schränkt den Komfort beim Skitourengehen erheblich ein. Kletterhelme, die ausschließlich der Norm für Bergsteigerhelme entsprechen bieten dagegen keinen ausreichenden seitlichen Aufprallschutz.
Ein Skitourenhelm soll einen optimalen Kompromiss zwischen Belüftung und Schutz des Kopfes gewährleisten und so das Helmtragen beim Skitourengehen fördern. Grundlage hierfür sind folgende Kriterien: Übereinstimmung mit der Norm für Bergsteigerhelme (EN 12492) zum Schutz vor Steinschlag und Gewährleistung einer maximalen Belüftung, verstärkter Aufprallschutz an den Seiten sowie im Vorder- und Hinterkopfbereich.