extrem leichte Reepschnur mit dynamischer Sicherheitsreserve
Die EDELRID RAP LINE PROTECT PRO DRY ist eine Spezialreepschnur aus einem hochfesten Polyamid-Aramid-Materialmix mit 6mm Durchmesser. Die Rap Line von Edelrid hat - bei Verwendung als Zwillingsseil - eine dynamischen Sicherheitsreserve und wird daher von Spezialisten für extreme Gletschertouren und alpine Hochtouren benutzt. Insbesonder dann, wenn mit minimales Gewicht im Fokus ist, kommt die Edelrid Rap Line mit nur 31 g/m ins Spiel. Die RAP LINE kann mit allen gängigen Seilklemmen verwendet werden und ist zum Nachziehen von Material oder zum Abseilen geeignet. Pro Dry macht das Seil dauerhaft schmutz- und wasserabweisend.
Die neuste Version der RAP LINE hat eine gesteigerte Höchstzugkraft von 10 kN und gleichzeitig ein geringes Gewicht.
- spezielle Reepschnur aus hochfestem Polyamid-Aramid-Materialmix
- hält zwei Normstürze in Anlehnung an EN 892 dynamische Zwillingsseilprüfung
- erhöhte Schnittfestigkeit bei Belastung bspw. über scharfe Kanten (scharfkantengeprüft)
- geringen Dehnung zum Nachziehen von Material oder zum Abseilen
- dauerhaft wasser- und schmutzabweisend
- direkt einsatzfähig ohne Krangelbildung dank 3D-Lapcoiling
- Wasseraufnahme mit 2 % deutlich geringer als nach UIAA Water Repellent Test (Imprägnierung)
Technische Daten - Edelrid Rap Line Protect ProDry
- Durchmesser: 6 mm
- Metergewicht: 31 g/m
- Mindestbruchkraft: 10 kN
- UIAA
- Zertifizierung: EN 564
- Material: Polyamid/Aramid
- scharfkantengeprüft
- Imprägnierung
EDELRID Technologien
Pro Dry
Unbehandelte Seile können bis zu 50 % ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Solche Seile werden im nassen Zustand extrem schwer, unangenehm im Handling und können bei kalten Bedingungen gefrieren. Zudem büßen sie einen Großteil ihrer Sicherheitsreserve ein. Pro Dry ist ein neu entwickeltes Veredlungsverfahren, das genau diesen Problemen entgegenwirkt. Bei diesem Veredlungsprozess werden in einem ersten Schritt die Kerngarne imprägniert. Nach dem Flechtprozess wird das fertige Seil (Kern und Mantel) nochmals imprägniert. Anschließend wird die Imprägnierung thermisch fixiert. Das Ergebnis ist ein Seil, das dauerhaft wasser- und schmutzabweisend ist. Die Seile trocknen besonders schnell, haben kaum Gewichtszunahme bei Nässe und können bei kalten Umgebungstemperaturen nicht so leicht gefrieren. Durch die geringe Wasseraufnahme von 1– 2 % gemäß UIAA-Water-Repellent-Test, büßen Pro Dry Seile bei nassen Bedingungen kaum an Performance ein und bieten daher hohe Sicherheitsreserven auch bei nassen Bedingungen.
Thermo Shield
Thermo Shield ist die Basis-Veredelung, mit der wir alle Seile behandeln, um die bewährte Geschmeidigkeit der EDELRID Seile zu garantieren. Diese Veredelung ist ein thermischer Prozess, durch den Kern- und Mantelgarne perfekt aufeinander abgestimmt werden. Durch eine spezielle Wärmebehandlung entspannen sich die Fasern im Seil und schrumpfen aus. So werden die Gleiteigenschaften der Garne innerhalb des Seils harmonisiert und das Seil wird geschmeidig und kompakt. Dies erzeugt Seile, die weder Nachschrumpfen noch schnell steif werden.
Lap Coil
In Kombination mit dem durchdachten Verpackungsdesign ist es nun kinderleicht, mit dem neuen Seil gleich los zu klettern. Denn es lässt sich ganz einfach herausziehen. Die Markierung am Seil sowie die detaillierte Beschreibung auf der Verpackung erleichtern das Herausziehen zusätzlich, so dass das Seil ohne nerviges Verdrehen und Verwinden sofort genutzt werden kann.
Cut Protect
Die Entwicklung eines neuen Flechtverfahrens und die Kombination hochfester Aramid- und Polyamidfasern ermöglichen es uns, Seile mit erhöhter Schnittfestigkeit herzustellen. Während sich Probleme wie Säurekontakt und Schmelzverbrennungen durch sachgerechte Anwendung und Lagerung weitestgehend ausschließen lassen, sind Kantenbelastungen nach wie vor ein Problem. Dabei muss die Kante noch nicht einmal besonders scharf sein. Besonders problematisch wird es, wenn es zu einer Pendelbewegung über eine Kante kommt (z. B. beim Abseilen oder Ablassen). Dann tritt zusätzlich zur Kantenbelastung eine Schnittbelastung auf, die fatale Folgen haben kann. Das Seil wird quasi durchgesägt. Wie also sollen wir diesem Problem begegnen?
Edelrid hat sich dem Problem angenommen und ein Seil entwickelt, das eine besonders hohe Schnittfestigkeit aufweist. Möglich wird dies durch die neue Seiltechnologie „Cut Protect". Bei diesem Verfahren werden im Flechtprozess hochfeste Aramidfasern in den Seilmantel mit eingeflochten. Aramid besitzt im Vergleich zu Polyamid eine deutlich höhere Schnittfestigkeit.
Hersteller:
Edelrid GmbH & Co. KG
Achener Weg 66
88316 Isny im Allgäu | Deutschland
mail@edelrid.de

Anmelden
Edelrid